Szenisch-Theatralische Führungen & Lesungen



 Viele Weihrauchkörner brennen auf demselben Altar 
Eines vergeht zuerst, das andere danach, es macht keinen Unterschied
Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Buch IV/15, übers. v. Guido Bellberg 2022

ICH LERNTE DIE MEINUNGSFREIHEIT ZU ERTRAGEN 
 MARC AUREL: EINE SPURENSUCHE Szenische Lesung 
Auszüge aus seinen „Selbstbetrachtungen“ werden kontrastiert mit Passagen aus dem Briefwechsel mit seinem Erzieher dem Rhetor und Anwalt Cornelius Fronto. Wie ist die Positionierung des Kaisers zur Christenverfolgung im Hinblick auch auf seine philosophischen Äußerungen? Das Martyrium definiert er als „Starrsinn“, als „tragische Zurschaustellung“. Wir hören Ausschnitte der zeitgenössischen Apologien eines Justinus gerichtet an Marc Aurel zur Verteidigung des Christentums: „Eure Sache aber ist es, uns, wie die Vernunft es fordert, anzuhören“. Auszüge aus den erhaltenen „Märtyrerakten“ – als Verhörprotokolle überliefert – zeigen eindrucksvoll unerbittliche „christliche Haltung“ gegenüber dem Kaisertum.
Ergänzt wird die Collage durch ausgewählte Lyrik. Lukrez hat ein beeindruckende Beschreibung der Pest hinterlassen. 
Und wer war eigentlich Faustina seine Frau? Die in der antiken Literatur Vielgescholtene wird ein beeindruckendes Statement abgeben.
Siehe Termine
Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier, 
die Kultur- und Umweltstiftung des Landes Rheinland-Pfalz, die Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung und dem KULTURSOMMER sowie TUFA Trier

Share by: